top of page

Berlin

Kurz & Knackig

Berlin in einem Satz: 1,3 km Mauerkunst, zwei Zoos, fast neunmal Paris – und eine Quadriga, die Paris nur kurz behalten durfte.

Achtung - NICHT witzig

Berliner am Münchner Hbf: „He Sie! Wo jeht et zum Marienplatz?“ – „Wenns’d mi anständig frogst…“ – „Nee, denn valoof ick ma lieber!“

Hintergründe
00:00 / 04:11

East Side Gallery – die weltweit längste Open-Air-Galerie.

Die East Side Gallery ist 1,3 Kilometer bemalte Mauer entlang der Spree, zwischen Ostbahnhof und Oberbaumbrücke. Nach dem Mauerfall 1990 verwandelten 118 Künstlerinnen und Künstler aus 21 Ländern dieses längste erhaltene Stück Grenzmauer in eine riesige Freiluft-Leinwand. Das macht die Gallery einzigartig: Sie ist Denkmal, Kunstmeile und Geschichtsbuch im selben Beton. Viele Motive sind längst ikonisch, etwa der „Bruderkuss“ von Dmitri Wrubel. Zugleich bleibt die Stelle Mahnung: Die Bilder feiern die Freude über das Ende der Teilung – und erinnern an das repressive Grenzregime, das hier verlief. Wer genauer hinschaut, sieht auch die Herausforderungen der Bewahrung: Witterung, Graffiti und Bautätigkeit erfordern regelmäßige Restaurierungen und Debatten darüber, wie man offene Kunst schützt, ohne sie einzusperren. Wenn du nur Zeit für einen Berliner-Mauer-Ort hast, nimm diesen – er erzählt mit Farben, was Zahlen selten schaffen.


Zoo und Tierpark – das Doppel für Tierfreunde.

Berlin hat zwei große zoologische Schwergewichte – und sie sind verschieden. Der Zoologische Garten am Hardenbergplatz in der westlichen Innenstadt ist traditionell, zentral und wirbt mit Superlativen: artenreichster Zoo der Welt, über 19.500 Tiere aus rund 1.000 Arten, dazu die einzigen Großen Pandas Deutschlands. Der Tierpark hingegen liegt im Osten, ist mit 160 Hektar Europas größter Landschaftszoo und fühlt sich eher wie ein Park mit Tieren an – um Schloss Friedrichsfelde gruppiert, mit viel Platz und langen Wegen. Wer „kompakt und Klassiker“ sucht, startet im Zoo; wer „Weite und Landschaft“ mag, nimmt den Tierpark. Beide engagieren sich in Zuchtprogrammen bedrohter Arten. Der Tipp für einen Besuch: Plane je Ort wirklich mehrere Stunden ein – besonders im Tierpark.


Neunmal größer als Paris - aber was heißt das genau? 

Die gern zitierte Aussage bezieht sich auf das Stadtgebiet:  Berlin hat rund achthundertzweiundneunzig Quadratkilometer Fläche, Paris hingegen nur einhundertfünf  Quadratkilometer. Das ergibt ein Verhältnis von etwa 8 Komma vier sechs zu 1 – „fast neunmal“ ist also eine runde Formulierung. Wichtig: Nicht mit Metropolregionen verwechseln; Groß-Paris ist natürlich riesig. Als Vergleich für Flächennutzung, Wege und Grünanteile taugt der city-proper-Blick jedoch gut. Gerade deshalb fühlt sich Berlin oft luftig an: weite Straßen, große Parks, Seen, Brachen, Flughafenerbe. Und ja, manchmal fährt man 45 Minuten nur, um im selben Bezirk zu bleiben.


Quadriga-Drama – Napoleons kurzer „Leihschein“

1806 zog Napoleon nach der Niederlage Preußens triumphal durchs Brandenburger Tor – und ließ die Quadriga, die vierpferdige Wagenfigur von Johann Gottfried Schadoh, als Beutestück nach Paris bringen. Acht Jahre später, 1814, kehrte sie nach Napoleons Sturz nach Berlin zurück; Karl Friedrich Schinkel deutete die Figur nun offensiver als „Victoria“ mit preußischem Adler und Eisernem Kreuz. Die Quadriga wurde damit vom Friedenssymbol zum Triumphzeichen und später, durch Krieg, Mauer und Wiedervereinigung, zum Dauer-Symbol des Berliner Durchhaltevermögens. Heute schaut sie wieder Richtung Stadt, so als wäre die Reise nur ein flottes Wochenende gewesen. Fun Fact zum Namen davor: Der Platz östlich des Tores heißt Pariser Platz.

Noch mehr Fun Facts
  1. Buslinie 100 ist die günstigste „Stadtrundfahrt“ Berlins – normale BVG-Tickets, Top-Sights inklusive.

  2. Tempelhofer Feld: ein stillgelegter Flughafen als Mega-Freizeitwiese.

  3. Erste Turm-Ampel Deutschlands stand 1924 am Potsdamer Platz – heute als Replik.

  4. KaDeWe ist das größte Warenhaus auf dem europäischen Festland.

  5. Berlin hat drei Opernhäuser – Staatsoper, Deutsche Oper, Komische Oper.

  6. BER eröffnete 2020 – rund neun Jahre später als geplant.

  7. In Köpenick gibt es „Neu-Venedig“ mit echten Kanälen.

  8. Das Badeschiff ist ein schwimmendes Spree-Freibad mit Skyline.

  9. Museuminsel ist UNESCO-Welterbe – fünf Museen auf einer Spree-Insel.

  10. „Arm, aber sexy“ ist Berlins inoffizieller Slogan seit 2003.

Literatur

Transparenz: Einige Links sind Affiliate (Preis bleibt gleich). So finanzieren wir die Fun-Fact-Plattform.
Produkte wählen wir selbst. Der Inhalt bleibt unabhängig.

Basic
Titelbild: Deutschland
Nerd
Titelbild: Berliner Verkehr
bottom of page